Das richtige Framework wählen
Ein Prozess-Framework ist ein Mittel, um Prozesse in entsprechend zugehörige Kategorien zu gruppieren. Der schwierigste Teil des Einstiegs in Frameworks besteht darin, zu verstehen, was verfügbar ist und welches Prozess-Framework, das für Sie von größtem Vorteil sein wird, zu benutzen ist. Fünf hinreichend bekannte und heutzutage gängige Prozess-Frameworks werden hier beschrieben:
- Enhanced Telecommunications Operations Map (eTOM): ist ein Framework für die Analyse und Verbesserung von Prozessen in Telekommunikationsunternehmen, mit Fokus auf Kundenbetreuung und Kundenzufriedenheit.
- Information Technology Infrastructure Library (ITIL): ist ein Prozess-Framework, das sich auf die Service-Prozesse konzentriert, die IT innerhalb des Unternehmens oder als Service für externe Unternehmen bereitstellt. Es wurde vom britischen Office of Government Commerce (OCG) erstellt und wird von AXELOS verwaltet.
- Process Classification Framework® (PCF): ist ein von APQC entwickeltes Framework, das aus vier Prozessebenen besteht: Kategorie, Prozessgruppe, Prozess und Aktivität.
Es gibt mehrere Versionen des PCF, einschließlich eines umfassenden branchenübergreifenden Frameworks und verschiedener branchenspezifischer Frameworks. Jeder Rahmen besteht aus 13 Prozesskategorien, die 6 Betriebsbereiche und 7 Unterstützungsbereiche abdecken. Das PCF enthält Definitionen und KPIs für viele der Prozesselemente. Diese Reihe von Frameworks ist in der Prozessmanagement-Community auf der ganzen Welt am bekanntesten. - Supply Chain Operation Reference (SCOR): ist ein Framework, das vom Supply Chain Council entwickelt wurde und hauptsächlich von Organisationen mit erheblichen Investitionen in das Supply Chain Management eingesetzt wird. Das Modell ist auf fünf Prozesse auf hoher Ebene strukturiert: Plan, Quelle, Marke, Lieferung und Rückgabe und weist Variationen für bestimmte Arten und Stile von Lieferketten auf.
- Value Reference Model (VRM): ist ein Framework, das drei Themen umfasst - planen, ausführen und steuern - für die vier Bereiche: Unternehmensmanagement, Lieferkette, Kundenbeziehungen und Produktentwicklung. Das VRM-Framework ist ein dreistufiges Prozessreferenzmodell mit Definitionen, Eingaben und Ausgaben sowie KPIs.
Wahl des richtigen Frameworks
Die Auswahl eines Frameworks sollte davon abhängen, was das Unternehmen mit ihren Prozessmanagement-Bemühungen erreichen möchte. Es gibt dort limitierende Faktoren für viele Frameworks, die Unternehmen beachten sollten:
- Ist es branchen- oder funktionsspezifisch? Branchen- oder funktionsspezifische Frameworks können die Fähigkeit der Unternehmen, über Standard-Industrie- oder Funktionssilos hinauszusehen, leicht einschränken. Dies kann dazu führen, dass Best-Practice-Ansätze übernommen werden, die ausreichen, um das zu ergänzen, was andere tun, aber möglicherweise nicht zu neuen innovativen Prozessen führen, wenn diese gefordert werden. Diese Frameworks können die Fähigkeit einschränken, einen differenzierten und effektiven End-to-End Prozessansatz zu entwickeln.
- Beinhaltet es ein Mittel zur Rückverfolgbarkeit? Frameworks, die keine IDs für ihre Prozesselemente enthalten, schränken die Nachvollziehbarkeit der Wirkungsanalyse ein, wenn das Framework während des Mappings geändert wird, um zu zeigen, wie das Unternehmen tatsächlich arbeitet oder ähnliche Prozesse in verschiedenen Geschäftsbereichen oder Regionen misst, überwacht und vergleicht.
- Enthält es Definitionen oder Key Performance Indicators (KPIs) für die Prozesse und Aktivitäten?
Ein entscheidender Vorteil der Verwendung eines Frameworks ist die Schaffung einer gemeinsamen Sprache und Klarheit über die Prozesse des Unternehmens. Ohne klare Definitionen können die Prozesse interpretiert werden. KPIs sind auch von entscheidender Bedeutung, um eine Orientierung über das Endziel des Prozesses zu geben und Unternehmen zu helfen, angemessene Vergleiche bezüglich der Geschäfts- und Prozessleistung, sowohl intern, als auch extern zu erstellen.